Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gelangen in die Gewalt

  • 1 conventio

    conventio, ōnis, f. (convenio), I) eig., die Zusammenkunft, 1) im allg., Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 713: in geschäftl. Beziehung, Cod. Theod. 8, 8, 3 u.a. – 2) insbes.: a) = contio, die Versammlung des Volks, die Volksversammlung (vgl. Paul. ex Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, Comment. consul. bei Varro LL. 6, 88: conventionem habere, Tabb. cons. bei Varro LL. 6, 87. – b) in manum c., das Gelangen in die Gewalt des Mannes, bei der Verheiratung nach streng römischer Ehe, Gaius inst. 3, 24 u.a. ICt. – c) die Belangung vor Gericht, Cod. Iust. 3, 6, 3 u.a. – II) übtr., die Übereinkunft, die Abrede, der Vertrag, primum c. tacita, Plin. ep.: questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.

    lateinisch-deutsches > conventio

  • 2 conventio

    conventio, ōnis, f. (convenio), I) eig., die Zusammenkunft, 1) im allg., Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 713: in geschäftl. Beziehung, Cod. Theod. 8, 8, 3 u.a. – 2) insbes.: a) = contio, die Versammlung des Volks, die Volksversammlung (vgl. Paul. ex Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, Comment. consul. bei Varro LL. 6, 88: conventionem habere, Tabb. cons. bei Varro LL. 6, 87. – b) in manum c., das Gelangen in die Gewalt des Mannes, bei der Verheiratung nach streng römischer Ehe, Gaius inst. 3, 24 u.a. ICt. – c) die Belangung vor Gericht, Cod. Iust. 3, 6, 3 u.a. – II) übtr., die Übereinkunft, die Abrede, der Vertrag, primum c. tacita, Plin. ep.: questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventio

  • 3 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus, Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah. hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – / Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    lateinisch-deutsches > potestas

  • 4 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus,
    ————
    Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah.
    ————
    hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf
    ————
    Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potestas

  • 5 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 6 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 7 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 8 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 9 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 10 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεός u. σός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv.
    ————
    1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.:
    ————
    aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist.
    ————
    Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suus

См. также в других словарях:

  • Die Legenden der Albae: Gerechter Zorn — ist ein Fantasyroman des deutschen Schriftstellers Markus Heitz, der Ende April 2009 durch den Piper Verlag im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bezug zu der Romanreihe Die Zwerge 2 Handlung 3 Erfolg …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Stärke; Herrschaft; Macht; Beherrschung; Heftigkeit; Wucht; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Schwung; Karacho (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heilige Schrift — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Die göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht des Zaubersteins — Originaltitel ふしぎの海のナディア Transkription Fushigi no Umi no Nadia …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite der Stille — ist ein zuerst 2002 auf Englisch von André Brink unter dem Titel „The Other Side of Silence“ veröffentlichter und 2008 auf Deutsch im Berliner Osburg Verlag erschienener Roman. Er erzählt die Geschichte der Hanna X., die sich 1902 in Bremen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herren des Nordens — (engl. The Lords of the North) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Bernard Cornwell. Das Buch erschien 2008 in der deutschen Übersetzung beim Rowohlt Verlag. Es handelt sich hierbei um einen historischen Roman, also um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schiffbrüchigen von Ythaq — ist eine Comic Serie von Autor Christophe Pelinq und Zeichner Adrien Floch. Die Hauptfigur, die Astronavigatorin Granit, strandet auf dem Planeten Ythaq, als das Kreuzfahrtraumschiff Kometenstaub, auf dem sie Dienst tut, dort Schiffbruch erleidet …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft, die — Die Hêrrschaft, plur. die en, von Herr, in dessen vorzüglichen und engeren Bedeutung, so wohl in Ansehung der Gewalt, als auch des Eigenthumes. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, die Gewalt, andern zu befehlen, besonders andern willkührliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»